Aquamator®
Aquamator – Typ AK (DBP) – mit Pulsation
Der Aquamator, Typ AK (DBP) ist eine Maschine zum wirkungsvollen und wirtschaftlichen Auswaschen von spezifisch leichteren Verunreinigungen aus mineralischen Körnungen wie Kies, Schotter, Bauschutt usw.
Aufbau und Arbeitsweise
Der Auswaschvorgang findet in einem Wasch- und Trennbett statt, das von einem querstabilen, endlosen Gummigurt mit beidseits aufvulkanisierten Wellenkanten gebildet wird. Der trogförmige Querschnitt kann, je nach Aufgabenstellung, durch verstellbare Gurttragrollen verändert werden. Der Gurt ist über eine Antriebs- und eine tieferliegende Spanntrommel geführt und läuft gegen die Steigung. Eine im unteren Teil der Waschbettlänge angeordnete angetriebene Klopfrolle versetzt das Waschbett in Pulsation.
Die verunreinigte, bereits mit Wasser versetzte Körnung wird über eine verstellbare Aufgaberutsche der Trenn- und Waschbettstrecke entgegen der Gurtlaufrichtung zugeführt. Unterhalb der Aufgaberutsche sowie über dem Waschbett sind einzeln regulierbare, längs- und höhenverstellbare Brauserohre angeordnet, die mit Flach- und Rundstrahldüsen bestückt sind.
Unterstützt durch den kräftigen Wasserstrahl der Düsen – empfohlener Mindest-Wasserdruck 3 bar -, bewirken das mit dem Waschbettgefälle strömende Waschwasser und die entgegengesetzt auf das Aufgabegut wirkende Reibungskraft des Gurtes im Waschbett eine Dichtetrennung. Auf der Pulsationsstrecke werden bereits abgesetzte schwere Verunreinigungen wieder durch die Strömung des Waschwassers erfasst und ausgeschieden. Nach dem Austragen der gereinigten Körnung über die höherliegende, stufenlos drehzahlverstellbare Antriebstrommel empfiehlt sich eine Nachentwässerung.
Das Waschwasser kann nach der Klärung als Kreislaufwasser wiederverwendet werden.
Bauart-Merkmale Typ AK
- Antrieb mit Verstellgetriebemotor oder frequenzgesteuert
- Niedrige Drehzahl, keine Lärmentwicklung, geringe dynamische Kräfte
- Abstreifer mit Wasserspülrohr
- Einlaufrutsche, Auslaufrutsche und Unterlaufwanne mit Verschleißschutzgumierung
- Geringster Verschleiß selbst bei aggressivem Aufgabematerial
- Sonderausführung: 200 mm Wellkantenhöhe
- Verzinkte Ausführung
Verfahrensschema
Hydrobandscheider – Typen AS und ASE (DBP)
Auf dem Hydrobandscheider wird verunreinigter Sand gewaschen und von spezifisch leichteren Bestandteilen (wie z.B. Holz, Kohle, sonstige Verunreinigungen) befreit. Darüber hinaus ermöglicht dieses Verfahren den gezielten Feinsandentzug zur Herstellung normgerechter Sande. Der Hydrobandscheider der Bauart ASE ist zusätzlich mit einer Entwässerungseinrichtung ausgestattet, die den Produktsand transportfähig entwässert.
Aufbau und Arbeitsweise
Der Auswaschvorgang findet auch bei diesen Aquamatortypen in einem Wasch- und Trennbett statt, das von einem querstabilen, endlosen Gummigurt mit beidseits aufvulkanisierten Wellenkanten gebildet wird. Der trogförmige Querschnitt kann, je nach Aufgabenstellung, durch verstellbare Gurttragrollen verändert werden. Das Sand-Wasser-Gemisch gelangt über eine Einspülschurre entgegen der Gurtlaufrichtung in das Wasch-/Trennbett des Hydrobandscheiders.
Zusatzeinrichtungen
Der Einbau eines Trennpaddels – auch in Verbindung mit nachfolgendem Bogensieb – ermöglicht das Abtrennen der Verunreinigungen aus der Feinsand-Trübe. Für Sonderanwendungen können auch die Hydrobandscheider mit Brauserohren im Einspülbereich sowie zur Waschbettbebrausung ausgerüstet werden.
Klassierung und Sortierung mit einer Maschine
Der Klassiereffekt beruht auf der selektiven Wirkung der Sedimation. Das Grobkorn setzt sich aufgrund seiner höheren Sinkgeschwindigkeit auf dem Gurt ab und wird kontinuierlich entgegen der Strömungsrichtung aus der Trennzone ausgetragen. Das freiwerdende Wasser fließt ins tiefergelegene Waschbett zurück. Der Produktaustrag erfolgt über die drehzahlverstellbare und mit einem Gurtabstreifer versehene Antriebstrommel. Das Feinkorn, das aufgrund der geringen Sinkgeschwindigkeit noch in der Flüssigkeit dispergiert ist, strömt entgegen der Gurtförderrichtung über die Spanntrommel in die darunter befindliche Wanne.
Der Hydrobandscheider ist auf der Produktaustragseite drehbar gelagert. Eine elektrische Höhen-Schnellverstellung ermöglicht die stufenlose Anpassung entsprechend den unterschiedlichen Aufgabematerialien, um Qualitätssand zu erhalten. Abhängig von der jeweils eingestellten Strömungsgeschwindigkeit kann die Verweilzeit des Einzelkorns in der Trübe beeinflusst und damit die Trenngrenze verändert werden. Gleichzeitig wird der Klassiervorgang von einer Schwertrübe-Sortierung überlagert, wobei der Sandgehalt sowie die Feinanteile den Schwerstoff bilden. Die spezifisch leichteren, in der Trübe schwebenden oder aufschwimmenden Bestandteile werden ebenfalls mit dem Waschwasser am Überlauf ausgetragen.
Eigenschaften des Typs AS
-
Kürzerer Achsabstand, flacherer Austragswinkel
-
Zusätzliches Wasserspülrohr mit Flachstrahldüsen zum Auswaschen noch anhaftendes Sandes aus den Wellkanten
-
Optimale Entwässerung des Produktsandes auf einer nachzuschaltenden Siebmaschine
-
Empfehlung: Wiedererfassung der Spaltsiebverluste durch angeschlossene Feinsandrückgewinnung
Eigenschaften des Typs ASE
-
Längerer Achsabstand, steilerer Austragwinkel
-
Unter dem ansteigenden Gurt angeordnete Vibrationsplatte mit verschleissarmer Teflonbeschichtung verdichtet den Sand
-
Schwere Druckwalze vor dem Austrag presst den Sandkucken nach
Verfahrensschema AS
Verfahrensschema ASE
Gesamter Prozess aus einer Hand
Kompletthersteller bietet sämtliche Ausrüstungen für den Aufbereitungsprozess aus einer Hand.
Als Kompletthersteller verfahrenstechnischer Anlagen für die Steine- und Erden-Industrie bietet Svedala sämtliche Ausrüstungen für den Aufbereitungsprozess aus einer Hand. Unser Programm umfasst alle für die wirtschaftliche Sandproduktion, auch aus Lagerstätten minderer Qualität, benötigen Einrichtungen – wie Sandfänge, Siebmaschinen, Freifallklassierer und Zyklonanlagen.
Svedala ist ein weltweit führender Hersteller von Brechern und von Mühlen auch für die Sandaufbereitung. Für die immer wichtiger werdende Wiederverwendung des Prozesswassers im Kreislauf stellt Svedala Wasserklär- und Schlammeindickanlagen her, in denen sich dank der langjährig bewährten Lamellen-Klärtechnik hohe Wirksamkeit mit geringem Platzbedarf und niedrigen Betriebskosten verbindet.
Gemeinsame Bauart-Merkmale
Typen AS & ASE
-
Antrieb mit Verstellgetriebemotor oder frequenzgesteuert
-
Niedrige Drehzahl, keine Lärmentwicklung, geringe dynamische Kräfte
-
Rütteltisch mit verstellbaren Doppel-Unwuchtmotoren (ASE)
-
Selbstnachstellender Lamellenabstreifer (ASE)
-
Wasserspülrohr mit Flachstrahldüsen (AS)
-
Einlaufrutsche, Auslaufrutsche und Unterlaufwanne mit Verschleißschutzgummierung
-
Geringster Verschleiß selbst bei aggressivem Aufgabematerial
-
Verzinkte Ausführung